Zum Menü springen Zum Inhalt Springen
  • Startseite
  • Termine
  • Aktuelles
  • Niederdeutsch & Friesisch
  • Kultur & Geschichte
  • Natur & Umwelt
  • Trachten & Volkstanz
  • Über uns
  • l
  • f
  • n
  • y
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies bearbeiten

Schleswig-Holsteinischer
Heimatbund e.V.
Hamburger Landstraße 101
24113 Molfsee
Anfahrt (google Maps)
Tel 0431 98 384-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Neuigkeiten

Aktuelles

Rund um den Schleswig-Holsteinischen Heimatbund – alle aktuellen Berichte und die wichtigsten Meldungen zu unseren Projekten

Jan Steffen (li.) und Schleswig-Holstein Ministerpräsident Daniel Günther mit Verdienstkreuz-Urkunde
Mittwoch, 2. April 2025

Jan Steffen erhält Bundesverdienstkreuz

Für sein Engagement bei den "Laboer Lachmöwen" wurde Theaterleiter Jan Steffen aus Wendtorf mit dem Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet

Tablet mit dem Übersetzungstool "Fering Auersaater" und dem Satz "Wir haben etwas Neues für euch"
Dienstag, 1. April 2025

Aktueller Minderheitenbericht in Kiel vorgestellt

Am 27. März hat Ministerpräsident Daniel Günther den Minderheitenbericht der 20. Legislaturperiode präsentiert. Darin geht es auch um die „Sichtbarmachung des Friesischen in neuen Medien“. Die Ferring Stiftung liefert dafür nun ein Best Practice-Beispiel

Screenshot der Startseite des Elbmarschenmuseum
Donnerstag, 20. März 2025

Heimatverband Pinneberg eröffnet digitales Elbmarschenmuseum

Das "Digitale Museum der Pinneberger Elbmarschen" ist online. Mit Filmbeiträgen und Sachtexten werden Landschaft, Natur und Geschichte der
Kulturlandschaft hier auf neue Weise zugänglich gemacht

Personengruppe um jungen Baum
Dienstag, 11. März 2025

Klausdorfer Häger zurück an der Schwentine

Alte regionale Obstsorten und ihre Herkunftsgeschichten waren das Thema unseres Projektes, das in Schwentinental mit der Pflanzung eines Apfelbaums der Sorte „Klausdorfer Häger“ seinen Abschluss gefunden hat

Füße von Tänzer*innen in Tracht
Freitag, 28. Februar 2025

Tanz des Jahres steht fest

Die Jury hat entschieden: Die Mühlenpolka ist Tanz des Jahres 2025. Damit werdet ihr den Tanz bei allen möglichen Gelegenheiten in diesem Jahr zu sehen bekommen, insbesondere beim Landestrachtenfest im Juli

Partner-Konzept-Aufmacher Bild
Mittwoch, 26. Februar 2025

Neues Partnerschaftsmodell startet

Die Haushaltskürzungen im Kulturbereich betreffen auch uns. Ein neues Unterstützungskonzept soll Abhilfe schaffen. Was wir uns wünschen – und ihr davon habt

Porträt von drei Personen unterschiedlichen Alters
Donnerstag, 20. Februar 2025

Drei Generationen – drei Fragen zur Bundestagswahl

In unserer neuen Reihe "Drei Generationen – drei Fragen" interviewen wir Menschen verschiedener Altersstufen zu einem bestimmten Thema. Beim ersten Mal zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Bunte Spielfiguren
Freitag, 14. Februar 2025

Einstehen für Demokratie – wir haben die Wahl

Der Bundesverband der Heimatverbände (BHU) stellt sich geschlossen gegen eine nationalistische und antidemokratische Verwendung des Heimatbegriffs. Erklärung zur Bundestagswahl 2025

Logo klookluustert mit Themen der dritten Reihe
Donnerstag, 13. Februar 2025

Drütte Reeg vun "klookluustert" löppt

"klookluustert", de plattdüütsche Gesprääks-Podcast vun’t Nedderdüütschsekretariat fiert sien eersten Boortsdag. In de ne'en Stremels dreiht sik allens üm dat Thema "Duersamkeit"

Mauerrest als Teil des Danewerks
Freitag, 7. Februar 2025

Kula-Projekt: Flensburger Fördeküste

Eine weitere Kulturlandschaft, deren prägende Elemente im Rahmen des Projektes "Natur- und Kulturlandschaften und ihr Wandel in Schleswig-Holstein" untersucht wird, ist die Region der Fördeküste mit ihrer Ziegeleiproduktion

Zwei junge Leute pflanzen einen Baum
Dienstag, 21. Januar 2025

Wanted: FÖJler*in (m/w/d)

Du hast Lust in einem bunten Landesverband mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten, mal im Büro zu sitzen, mal am Knick zu stehen und dich für Natur- und Umweltschutz sowie in der Jugendbildung zu engagieren?! Dann komm als FÖJie zu uns

Ein Haufen Bücher
Donnerstag, 16. Januar 2025

Zahlreiche Jahrbücher erschienen

Rund um den Jahreswechsel haben etliche Vereine neue Jahrbücher herausgebracht. Die Themen reichen von außergewöhnlichen Wettererscheinungen über die Geschichte von Straßennamen bis hin zum Zusammenleben mit Tieren

Happy New Year Collage 2025
Mittwoch, 1. Januar 2025

Frohes neues Jahr 2025

Von Landestrachtenfest, über die EMMI-Preisverleihung bis hin zu Platt för junge Lüüd – auch 2025 wird wieder bunt! Darauf freuen wir uns besonders

Hausecke, dahinter Dorfplatz im Tiefschnee
Mittwoch, 18. Dezember 2024

Der SHHB wünscht Frohe Weihnachten

In unserem Weihnachtsbrief lassen Peter Stoltenberg und Benjamin Abel das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und wünschen in Namen des gesamten SHHB-Teams ein Frohes Fest

Leuchtend rote Herbstbäume am Teich im Arboretum Ellerhoop
Dienstag, 26. November 2024

Kula-Projekt: Pinneberger Baumschulland

Im Projekt "Natur- und Kulturlandschaften und ihr Wandel in Schleswig-Holstein" wird zur Zeit die Landschaft Pinneberger Baumschulland untersucht, die im südlichen Teil des Kreis Pinneberg gelegen ist

Gruppe von fünf Personen und Bagger mit Knickschere vor frisch geknicktem Knick
Mittwoch, 20. November 2024

Neue Schilder informieren über die richtige Knickpflege

Das Projekt "Knickpflege in Schleswig-Holstein – Wissen vermitteln, Traditionen erhalten" will mit Infotafeln direkt am Knick wichtige Aufklärungsarbeit über die notwendige Knickpflege leisten – die erste wurde am Montag in Krummbek aufgestellt

Preisträger auf Bühne
Montag, 18. November 2024

33. Kappelner Literaturpreis ans INS Bremen verliehen

Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) in Bremen wurde am Freitag passend zu seinem 50-jährigen Bestehen mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln ausgezeichnet

Gewinner*innen des Dorfplatz-Wettbewerbs
Donnerstag, 31. Oktober 2024

Ehrung der Gewinnerplätze des Dorfplatzwettbewerbs

Die Siegerehrung des landesweiten Dorfplatzwettbewerbs fand in Leezen statt. Neben der Gemeinde im Kreis Segeberg standen auch Meimersdorf, Barsbek, Dunkelsdorf und Klein Offenseth-Sparriershoop auf dem Siegertreppchen

Trachtengruppe vor der Vicelin Kirche
Mittwoch, 23. Oktober 2024

Tag der Tracht 2024 – ein vielseitiger Erfolg

Fast 40 Trachtenlüüd zeigten in Neumünster Flagge und bewiesen bei allerschönstem Herbstwetter, dass Schleswig-Holstein in Sachen Trachten und Volkstanz so einiges zu bieten hat

Personengruppe auf dem Meimersdorfer Dorfplatz
Freitag, 18. Oktober 2024

Dorfplatzwettbewerb: Das sind die Siegerplätze

Die Sieger des landesweiten Wettbewerbs "Dorfplätze in Schleswig-Holstein – Lebendige Plätze für Mensch und Natur" stehen fest. Die feierliche Siegerehrung findet am 29. Oktober in Leezen statt

Christian Lantau und Daniel Günther
Dienstag, 15. Oktober 2024

Christian Lantau erhält Bundesverdienstkreuz

Für sein Engagement für Trachten und Volkstanz wurde Christian Lantau von der Probsteier Tanz- und Trachtengruppe Schönberg mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet

Der LTV-Vorstand nach der Mitgliederversammlung 2024
Montag, 14. Oktober 2024

Neuer LTV-Vorstand

An der Mitgliederversammlung des Landestrachten- und Volkstanzverbandes Schleswig-Holstein (LTV-SH) nahmen 40 Mitglieder teil und wählten unter anderem eine neue Beisitzerin in den Vorstand

Tänzer*innen in Tracht auf Marktplatz umringt von Publikum
Donnerstag, 10. Oktober 2024

"Tag der Tracht" mit buntem Gottesdienst in Neumünster

Der Landestrachten- und Volkstanzverband (LTV-SH) lädt am 20. Oktober 2024 alle Interessierten aus Neumünster und Umgebung zum Gottesdienst mit Tracht und Tanz in die Vicelinkirche ein

Bürgerdelegation Schleswig-Holsteins Tag der Deutschen Einheit
Montag, 7. Oktober 2024

Vereint Segel gesetzt

Der Vorsitzende des Landestrachten- und Volkstanzverbandes (LTV) Thorsten Johannsen durfte auf Vorschlag des SHHB als Teil einer Bürgerdelegation zum Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit nach Schwerin reisen

Seite 2 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Mitglied
werden

Möchten Sie die Heimatkultur und Landeskunde sowie den Schutz und die Entwicklung der Natur und Umwelt und unserer Landessprachen fördern? Dann werden Sie Mitglied.

WEITER LESEN

Spenden
Sie

Um unsere Projekte durchzuführen und weitere zu starten, sind wir auf Spenden angewiesen. Helfen Sie uns dabei, unsere Heimat zu bewahren und zu gestalten.

WEITER LESEN