Der SHHB wünscht Frohe Weihnachten
In unserem Weihnachtsbrief lassen Peter Stoltenberg und Benjamin Abel das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und wünschen in Namen des gesamten SHHB-Teams ein Frohes Fest
Liebe Mitglieder, liebe Partner und Freunde
„Heimat ist Vielfalt“ und „Heimat ist bunt“, mit diesen Hashtags sind wir durch das Jahr gegangen. Zum Jahresbeginn gab es eine gemeinsame Klausur von Haupt- und Ehrenamt, auf der sich der Heimatbund gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung und für einen offenen Heimatbegriff ausgesprochen hat. Wir haben den SHHB dann auf dem Gottorfer Landmarkt und dem Bunten Fest für Demokratie in Heide präsentiert, und beim Tag der Schleswig-Holsteiner Lüüd im Freilichtmuseum Molfsee haben wir diese Vielfalt schließlich gefeiert.
Neu in diesem Jahr waren einige Angebote für Kinder und Jugendliche, die zu unserer großen Freude sehr gut angenommen wurden: eine Osterfreizeit auf der Hallig Hooge, die Ferienpassaktion im Niederdeutschen Theater in Kiel und jetzt kurz vor Weihnachten die Erlebnistage „Früher im Winter“ im Freilichtmuseum Molfsee. Neu war auch der Fokus auf das Kulturlandschaftselement „Dorfplatz“ mit einem Wettbewerb und der Preisübergabe an die Gewinner im Herbst. Weiter gehen die Vereinsdialoge, in denen wir bei Besuchen vor Ort mit den Mitgliedsvereinen ins Gespräch kommen und uns gegenseitig kennenlernen.
Neu hinzugekommen sind die beiden Mitarbeitenden im Team der Geschäftsstelle: Jenny Bischoff, die als Referentin im Bereich Natur und Umwelt die Aufgabe von Samuel Steinhilber übernommen hat, und Aaron Schack, der als FÖJler zum SHHB gefunden hat. Beide passen wunderbar ins Team. Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen für die ausgeglichene und freundliche Stimmung im Team, für das vertrauensvolle und zugewandte Miteinander und das Engagement für die Ziele des SHHB.
Natürlich gab es auch Bewährtes. So wurden im Juni im Finale von „Schölers leest Platt“ die Gewinner des plattdeutschen Lesewettbewerbs ermittelt und im November erneut der Niederdeutsche Literaturpreis in Kappeln vergeben. Die Trachtenleute feierten das Landestrachtenfest im Rahmen des Tags der Schleswig-Holsteiner Lüüd in Molfsee und den Tag der Tracht in Neumünster. Für Geschichtsinteressierte fanden beeindruckende Exkursionen nach Meldorf und Sonderburg statt und mit einem Besuch in der Geschäftsstelle des BDN in Aabenraa wurde der Kontakt dorthin vertieft. Die besondere Situation der Grenzregion mit Dänemark konnten wir beim BHU-Kongress zum Thema „Zeichen von Krieg und Frieden“ darstellen.
Für das nächste Jahr werden schon Pläne geschmiedet! Wir werden prüfen, was bleiben kann und was vielleicht verändert werden muss, doch jetzt soll das Jahr erst mal in Ruhe ausklingen dürfen. Angesichts der vielen Veränderungen in der Welt, trägt uns die Hoffnung, dass wir auch im nächsten Jahr unserem Alltag in Frieden werden nachgehen können. Das wünschen wir auch euch. Wir danken euch für die offene und freundschaftliche Zusammenarbeit und wünsche entspannte Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr 2025.
Herzlichst
Peter Stoltenberg, Präsident, und Benjamin Abel, Geschäftsführer