Heimatverband Pinneberg eröffnet digitales Elbmarschenmuseum
Das "Digitale Museum der Pinneberger Elbmarschen" ist online. Mit Filmbeiträgen und Sachtexten werden Landschaft, Natur und Geschichte der Kulturlandschaft hier auf neue Weise zugänglich gemacht

Das neue digitale Museum startet zunächst mit zehn Filmbeiträgen und einer kleinen Reihe von Sachtexten zur Landschaft, Natur und Geschichte der Elbmarschen. Beim Elbmarschenmuseum handelt es sich um ein Kooperationsprojekt unseres Mitgliedsvereins Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e. V. sowie des Elbmarschenhaus Haseldorf. Möglich gemacht haben es zahlreiche Förderer.
Zu ihrer Vision sagen die Initiatoren: "Wir werden Wissen vermitteln und erhalten und zum Besuch der Elbmarschen anregen."
Wie es zu dem Museum kam
Der Heimatverband will das Verständnis für die Kultur der Heimat fördern und pflegen. Zum Heimatverband zählen viele Heimatvereine, (mit) Museen und Sammlungen aus der Region. Das Elbmarschenhaus, die integrierte Station Unterelbe des Landes Schleswig-Holsteins, fördert den Naturschutz, den naturnahen Tourismus und die umweltschonende Landwirtschaft in den holsteinischen Elbmarschen.
In der Pinneberger Elbmarsch gibt es Sammlungen und Museen, die ehrenamtlich betrieben werden. Oft fehlt der Platz, um alle spannenden Exponate zu zeigen und es fehlt an Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. So kam die Idee auf, alle Museen und Sammlungen an einem Ort unter angestellter Leitung mit ehrenamtlicher Aktivengruppe zusammenzufassen. Doch das war leider illusorisch, weil nicht finanzierbar.
Die Lösung? Ein digitales Museum! Dies hat den Vorteil, dass es von überall aus besucht werden kann und das Wissen dauerhaft erhalten bleibt. In kurzen Filmen werden die Sammlungen und Naturthemen vorgestellt, die die Elbmarsch prägen. Dies soll wiederum dazu anregen, die Sammlungen und Naturorte "live" zu besuchen. Es lohnt sich immer wieder reinzuschauen, denn das digitale Museum wird ständig wachsen!
Mehr erfahren: Museum besuchen!