Dienstag, 15. Juli 2025 | Aktuelles

Wedeler Rathausplatz als buntes Volkstanzparkett

Bei Sonnenschein und Wolkenbrüchen haben unter dem Motto „Heimat ist Vielfalt“ über hundert Trachtenlüüd das Landestrachtenfest in Wedel gefeiert – mit zahlreichen Gästen und einem sehr interessierten Publikum

Junge und alte Trachtentänzerinnen im Tanzkreis
Die Tänzer*innen beim Landestrachtenfest haben bewiesen: Beim Volkstanz kann jede*r mitmachen, unabhängig vom Alter © Shahram Abrishamchi

Die norddeutsche Lebensweisheit „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung“ trifft zwar in Schleswig-Holstein in der Regel zu, griff am Sonntag aber etwas zu kurz: Denn eine Tracht ist definitiv sehr kleidsam, für Regenwetter jedoch weniger geeignet. Sie wird noch schwerer als sie ohnehin schon ist und die handgeschneiderten Kleidungsstücke und empfindlichen Stoffe leiden unter der Nässe.

Doch da die Schleswig-Holsteiner Trachtenlüüd schnelle Wetterwechsel ja gewöhnt sind, tat auch das schau(d)erhafte Wetter der Stimmung beim Landestrachtenfest auf dem Wedeler Marktplatz keinen Abbruch. Kam der Wolkenbruch, wurde schnell das Regencape übergeworfen oder der Regenschirm gezückt – und kaum war es wieder trocken, wurde gleich weitergetanzt. In den Tanzpausen stellten einzelne Trachtengruppen und Moderator Christian Lantau, der in Probsteier Tracht mit einem riesigen Wissen über Trachten und ihre Herkunft glänzen konnte, ihre Kleidung im Detail vor.

Hunderte feiern Landestrachtenfest in Wedel

Etwa 120 Trachtenträger*innen aus dem ganzen Land hatten sich am Sonntag in Wedel eingefunden, um gemeinsam Volkstänze zu zeigen, die Trachtenvielfalt Schleswig-Holsteins zu präsentieren und sich auszutauschen. Renate Steinbach von der Trachtengruppe Wedel im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) erklärt, warum die Wahl diesmal auf ihre Heimatstadt gefallen ist: „Unsere Ortsgruppe feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum und das haben wir als Anlass genommen, das Landestrachtenfest 2025 hier zu veranstalten.“

Dr. Philipp Salamon-Menger vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur zeigte in seinem Grußwort auf, wie wichtig solche Veranstaltungen in der heutigen von Unsicherheiten geprägten Zeit sind: „Per Definition kann beim Volkstanz jede*r mitmachen. […] Es hat gewissermaßen Vorbildfunktion wie Sie einander respektvoll, voneinander lernend und gleichberechtigt begegnen. […] Die Volkstanzgruppen im Norden sind ein wesentlicher Faktor im kulturellen Austausch und auch bei gemeinsamen Festen.“

Dank an Thorsten Johannsen

Ein Highlight der Veranstaltung wartete unter dem Namen „Pommern grüßt Thorsten“ am Nachmittag als Überraschung auf den langjährigen Vorsitzenden des LTV-SH Thorsten Johannsen. Eigens für ihn haben seine Mittänzer*innen aus zwölf pommerschen Volkstänzen einen einzigen Tanz kreiert, mit dem die Verbandsmitglieder Johannsen für zehn Jahre ehrenamtliche Vorstandsarbeit sowie für die Sichtbarmachung der schleswig-holsteinischen Trachten auf Bundesebene dankten.

Auch die Stadt Wedel, die mit 150 Jahren Stadtrecht 2025 ebenfalls ein Jubiläum feiert, war mit im Boot – das einige Anwesende am Nachmittag im wahrsten Sinne des Wortes gebraucht hätten. Denn die Infostände, an denen landestypische Elemente aus Kultur und Geschichte präsentiert sowie Mitmachaktionen angeboten wurden, gerieten zwischenzeitlich tatsächlich fast etwas ins Schwimmen.

Wedels Bürgermeisterin und der Stadtpräsident zeigten vollen Einsatz

Die Bürgermeisterin Julia Fisauli-Aalto und der Stadtpräsident Julian Fresch waren vor Ort und konnten nicht nur mit Grußworten aufwarten: „Für alle, die es noch nicht wussten: Wir durften am 1. Mai als Praktikanten beim Bändertanz um den Maibaum tanzen – in Tracht!“, erzählt die Bürgermeisterin und lobte dabei auch die sportlichen Leistungen der Volkstänzer*innen. Diesmal kamen die Bürgermeisterin und der Stadtpräsident zwar nicht in Tracht, mitgetanzt haben sie aber trotzdem. Wer es ebenfalls einmal ausprobieren möchte, ist beim Training der Trachtengruppe Wedel am Montagabend von 19:30 bis 21 Uhr im DRK-Haus herzlich willkommen. Auch die anderen Trachtengruppen im Land freuen sich immer über neue Interessierte. Wo es aktive Gruppen gibt, ist unter Trachten und Volkstanz zu finden.


Danke an unsere Partner: Die Stadt Wedel und die Amschler-Stiftung, Wedel Marketing, der SHHB Wedel sowie die Kulturstiftung der Stadtsparkasse Wedel und die Hamburger Volksbank!