Wofür brauchen wir einen Plattdeutschen Rat?
Die zweite Sprache unseres Landes hat in den letzten Jahren an Ansehen gewonnen. Auch in der Öffentlichkeit sprechen heute viele Menschen selbstverständlich ihr vertrautes Platt. In zahlreichen Vereinen und Institutionen engagieren sich Bürger für das Niederdeutsche.
Wo sollte das Niederdeutsche überall zu finden sein? Als gesprochene Sprache im Alltag, als Literatur und als Kulturgut, das in Schule und Kindergarten weitergegeben werden soll.
Der Plattdeutsche Rat vertritt seit nunmehr 20 Jahren die Belange der Menschen, die die Regionalsprache sprechen oder an ihr interessiert sind. Nur wenn diese Interessen zusammengeführt und mit einer starken Stimme vorgebracht werden, sind zukunftweisende Zielabsprachen mit der Kulturpolitik möglich:
Welchen Platz soll das Plattdeutsche an den Schulen einnehmen? Was muss an der Ausbildung von Lehrern verbessert werden? Warum ist Platt an den Hochschulen unverzichtbar? Welche Chancen sollen Platt in den Medien eingeräumt werden? Welche Rolle soll es in der Kultur des Landes spielen?
Diese Fragen standen von Anfang an auf der Agenda des Rates.
„Wir brauchen einen starken Plattdeutschen Rat für Schleswig-Holstein, um Antworten auf diese Fragen zu geben – Antworten, die Platt als Teil einer gewachsenen und lebendigen kulturellen Vielfalt verstehen. Auch in der Zukunft.“
So formulierten es die Mitglieder des Rates in den ersten Jahren ihrer Arbeit. Mittlerweile hat sich viel getan: für viele Kindertagesstätten im Lande ist es inzwischen selbstverständlich, nach den Prinzipien der frühen Mehrsprachigkeit den Kleinsten die plattdeutsche Sprache mit auf den Weg zu geben.
Wenn es gut läuft, können die kleinen Plattsnacker bzw. Plattversteher eine Schule besuchen, in der Platt auf dem Stundenplan steht. In 42 Modellschulen in Schleswig-Holstein lernen Schülerinnen und Schüler die alte Sprache unseres Landes nach den Methoden eines modernen Fremdsprachenunterrichts. Das Land Schleswig-Holstein stellt dafür die notwendigen Lehrerstunden zur Verfügung.
Mit der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen im Rücken agiert der Plattdeutsche Rat in Augenhöhe mit den politisch Verantwortlichen im Lande – und seine Stimme wird gehört.
Eine gute und positive Zusammenarbeit mit allen Netzwerkern für die Sprache im Lande ist dem Rat wichtig.