Sprache und Literatur

Literaturpreis Kappeln

De Sleswig-Holsteensche Heimatbund gralleert vun Harten: Hans-Hermann Briese ut dat oostfreesche Norden is Kappeln-Priesdreger 2022.

Der aktuelle Preisträger 2022

Der Autor und Literaturnetzwerker Hans-Hermann Briese ist Preisträger des Jahres 2022. Die diesjährige Jury bestehend aus Christoph Ahlers (NDR), Gesche und Peer Marten Scheller (Kappeln-Preisträger 2021), Marianne Ehlers (Plattdeutscher Rat für Schleswig-Holstein), Heiko Gauert (SHHB), Robert Langhanke (Europa-Universität Flensburg) und Jan Graf (SHHB) begründet ihren Entschluss so:

"Mit dem 31. Niederdeutschen Literaturpreis zeichnet die Stadt Kappeln einen niederdeutschen Literaten ersten Ranges aus.

Hans-Hermann Briese ist - nicht nur, aber auch - ein Meister des Epigramms, des kurzen, zugespitzten Sinngedichts. Knappe Verse werfen präzise Schlaglichter auf inneres wie äußeres Geschehen und schließen mit einem Gedanken, der herausfordert. Die erschlossene Wirklichkeit wird dem Leser zum inspirierenden Erlebnis, ja, zur entzauberten Begegnung mit sich selbst, so wie in Brieses Vanitas-Gedicht „Een“ aus dem Jahre 1989:

Een

Een Boom planten

Een Huus boen

Een Jung tügen

Een Book schrieven

Een mal twee Meters

Up de Karkhoff

Der promovierte Mediziner aus Norden in Ostfriesland hat seit den 1980er Jahren zahlreiche Auszeichnungen in Deutschland und den Niederlanden erhalten, die die überregionale Wertschätzung seiner literarischen Potenz belegen. Auch jenseits seiner zahlreichen Bücher meldet sich der 1940 geborene Dichter immer wieder in guter plattdeutscher Zunge zu Wort. So bestärkte im März 2022 Brieses aktuelles über die Kanäle des plattdeutschen Netzwerkes verbreitete Ukraine-Gedicht „Lamento“ die Jury in ihrem bereits gefassten Entschluss: Er ist unser Preisträger!

Neben seiner Rolle als Autor wird auch Hans-Hermann Brieses Verdienst als Förderer niederdeutscher Literatur, unter anderem als jahrzehntelanger Mitherausgeber der Literaturzeitschrift „Diesel“ oder als Aktivist der Bevensen-Tagung (plattdeutsche Dichtertagung im niedersächsischen Bad Bevensen), gewürdigt."

Die rund einhundertfünfzig Besucher der Verleihung am 5. November 2022 in Kappeln hörten eine Laudatio des Dichterkollegen und Weggefährten Carl-Heinz Dirks, der Briese als dichtenden Mediziner zu großen Kollegen wie Georg Büchner, Gottfried Benn oder Friedrich Schiller stellte. Die poetische Kraft des Ausgezeichneten stellte Brieses Vortrag unter Beweis, so z.B. im unter die Haut gehenden "Yad Vashem Gedenkstee för de Kinner"-Gedicht, musikalisch untermalt von der ostfriesischen Folk-Band Laway. Preisbelohnt wurde hier ein Dichter ersten Ranges allein für seine Poesie, wenngleich Heimatbund-Präsident Peter Stoltenberg in seinem Grußwort auch die sprachpolitische Dimension geglückter Dichtung ansprach: "Een vun de Rebeten, op de bewusste Arbeit för de Revitaliseren vun en Spraak sik afspeelt, dat is de Status vun de Spraak, dat Ansehn, dat Prestige, wat se hett. En Spraak ahn Ansehn geiht ünner, en Spraak mit hoog Ansehn warrt wiedergeven. Kappeln in´n November, dat is en Oort, woneem siet mehr as dörtig Johr Minschen utteekt warrt, de mit ehr Dichten un Doon goot sünd för dat Prestige vun uns Spraak.  Hans-Hermann Briese ut Norden is vun gliek af an een vun düsse Minschen, un dor freut wi uns to."

 

Hans Hermann Briese erhielt den mit 3000 Euro dotierten Preis aus der Hand des Kappelner Bürgervorstehers Helmut Schulz sowie des Bürgermeisters Joachim Stoll.

 

Oscar der niederdeutschen Szene

Jährlich zeichnet die Stadt an der Schlei in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund plattdeutsche Kulturarbeit aus. Der Hamburger Autor und Journalist Gerd Spiekermann schrieb sich 1991 als erster in die Liste der Preisträger. Auf ihn folgen seitdem Größen der niederdeutschen Kulturszene. Namen wie Konrad Hansen, Irmgard Harder, Ina Müller, Annie Heger spiegeln durch die Jahrzehnte den sich wandelnden künstlerischen Gebrauch des Plattdeutschen. Ursprünglich vom Initiator, dem inzwischen verstorbenen Stadtvertreter Ingobert Andresen, als Werkzeug gegen den Schwund des Niederdeutschen in der Region Angeln gedacht, hat sich der Kappelner Literaturpreis längst überregionale Strahlkraft erworben. Dotiert mit 3000 Euro wird die Auszeichnung vergeben von der Stadt Kappeln in Zusammenarbeit mit ihrem Niederdeutschen Beirat. Die Jury stellt der Schleswig-Holsteinische Heimatbund.

Ansprechpartnerin:

Britta Poggensee
Tel 0431 98 384-15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.