Kultur und Geschichte

Transkriptionscafé

Beim Schreiben der Orts-Chronik, beim Erforschen der eigenen Familiengeschichte oder im beruflichen Kontext wie beim Kampfmittelräumdienst - alte Schriften stellen einen vor große Herausforderungen. Gemeinsam mit der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek haben wir ein Transkriptionscafé ins Leben gerufen, um sich gegenseitig zu unterstützen.

Alter Brief

Als Verein, der sich mit dem Thema Heimat (Landesgeschichte, Sprache etc.) beschäftigt, bekommt man nicht selten Briefe und Schriften aus Dachbodenfunden und Nachlässen überreicht. Die darin enthaltenen persönlichen und auch nicht selten historisch relevanten Informationen gilt es nun zu transkribieren. 
 Die gedruckte Frakturschrift dürfte den allermeisten schon über den Weg gelaufen sein. Schwieriger sind da schon Inhalte, die in Sütterlin oder in Kurrent geschrieben wurden. Besonders trickreich können hierbei die handschriftlichen Eigenheiten der verfassenden Person sein, die einen Text schnell zum „Geheimdokument“ werden lassen und deren Handschrift vom Leser erst wieder „entschlüsselt“ werden muss.

In der Gemeinschaft macht dieses Entziffern mehr Freude und man kann sich gegenseitig unterstützen. 

Der Heimatbund hat daher gemeinsam mit der Landesbibliothek Schleswig-Holstein ein Transkriptionscafé installieren, in dem mitgebrachte Sachen oder Originale aus der Landesbibliothek übersetzt werden können. Wenn auch die Gemeinschaft nicht weiterkommt, stehen die Mitarbeiterinnen aus der Handschriftenabteilung der Landesbibliothek helfend zur Seite. 

Die Treffen finden abwechselnd in der Geschäftsstelle des SHHB und in der SHLB statt.

Ansprechpartnerin:

Bernadett Skala
Tel 0431 98 384-17
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.