Projektpräsentation "Natur- und Kulturlandschaften und ihr Wandel in Schleswig-Holstein"
15. Juli 2025, 13:30 bis 16:30 Uhr
Fielmann Kolleg im Jahr100Haus
Freilichtmuseums Molfsee
Hamburger Landstraße 97
24113 Molfsee

Noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zeigte der Bestand an naturnahen Flächen, die Landbewirtschaftung und die dörfliche Kultur vielfältige, regional unterschiedliche Ausprägungen, die für die Ausbildung charakteristischer Identitäten in den Regionen sorgten. Die Entwicklungen in heutiger Zeit bedingen jedoch eine Abnahme der Vielfalt in der Natur- und Kulturlandschaft und letztendlich der kulturellen Diversität und Identität.
Die historisch gewachsenen Kulturlandschaften sind von hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe. Darüber hinaus haben sie eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben und die landschaftsgebundene Erholung.
Um Natur, Kulturerbe, Klima und Biodiversität zu schützen, müssen unsere einzigartigen Kulturlandschaften behutsam, naturnah und nachhaltig weiterentwickelt werden. Ziel sollte es sein, ein verträgliches und grundsätzlich kooperatives Zusammenspiel von Nutzungsinteressen und Naturschutzbelangen zu gewährleisten und auszubauen.
Im Projekt "Natur- und Kulturlandschaften und ihr Wandel in Schleswig-Holstein" wird der Wandel der Landschaften in der Vergangenheit beschrieben und die zukünftigen Herausforderungen aufgezeigt. Es trägt dazu bei, den Blick für Kulturlandschaften zu schärfen und die Bevölkerung für die Erhaltung und Entwicklung von Kulturlandschaften zu sensibilisieren.
Programm
- 13:30 Uhr Eintreffen
- 14:00 Uhr Begrüßung
Peter Stoltenberg, Präsident Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V. (SHHB) - 14:05 Uhr Vorstellung des Projektes „Natur- und Kulturlandschaften und ihr Wandel in Schleswig-Holstein“
Dr. Ute Löding-Schwerdtfeger, Projektleitung SHHB - 14:15 Uhr Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland: Alleebaumquartiere, Rosenfelder und die Wiege des Waldes
Dr. Heike Meyer-Schoppa, Leitung Deutsches Baumschulmuseum; Dr. Frank Schoppa, Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V. - 14:30 Uhr Kulturlandschaft Halbinsel Eiderstedt – Meer und Mensch
Hans Meeder, Heimatbund Landschaft Eiderstedt e.V. - 14:45 Uhr Diskussion und Kaffeepause
Dr. Ute Löding-Schwerdtfeger, SHHB - 15:15 Uhr Kulturlandschaft Hüttener Berge –Endmoränenlandschaft mit Knicks und Reddern
Dr. Telse Stoy, Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. - 15:30 Uhr Kulturlandschaft Holsteinische Elbmarschen – Landschaft auf Meereshöhe (Digitales Elbmarschenmuseum)
Herbert Frauen, Heimatverband für den Kreis Steinburg e.V.; Rainer Adomat, Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. - 15:45 Uhr Die Schwentine in der Holsteinischen Schweiz – Begründet ein Fluss eine Kulturlandschaft?
Prof. Dr. Detlev Kraack, Ausschuss für Landesgeschichte, Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte - 16:00 Uhr Diskussion und Abschluss
Dr. Ute Löding-Schwerdtfeger, SHHB - 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos. Verbindliche Anmeldung bitte per Online-Formular bis zum 8. Juli 2025!