Ansprechpartner:
Jan Graf
Tel 0431 98 384-15
j.graf@heimatbund.de

Schleswig-Holsteinischer
Heimatbund e.V.
Hamburger Landstraße 101
24113 Molfsee
Anfahrt
Mo 8 bis 15 Uhr
Di–Do 8 bis 16 Uhr
Fr 9 bis 13 Uhr
Tel 0431 98 384-0
Fax 0431 98 384-23
info@heimatbund.de

Ansprechpartner:
Jan Graf
Tel 0431 98 384-15
j.graf@heimatbund.de

Schleswig-Holsteinischer
Heimatbund e.V.
Hamburger Landstraße 101
24113 Molfsee
Anfahrt
Mo 8 bis 15 Uhr
Di–Do 8 bis 16 Uhr
Fr 9 bis 13 Uhr
Tel 0431 98 384-0
Fax 0431 98 384-23
info@heimatbund.de

05.05.2021 | Sprache/Literatur

Schölers leest Platt

Luca Thomsen, Caroline Winter un Jorve Hüttmann sünd Lannessiegers vun Schölers leest Platt 2021/2022. Veerteihn Finalisten harrn dat schafft na den Lannesentscheed an´n 8. Junimaand in Kiel. Billensministersch Karin Prien hett de Gäst begrött un ünnerstreken, wo wichtig Platt för Sleswig-Holsteen is.

NDR1 Welle Nord an´n 08. Junimaand 2022 in de Sennen "Vun Binnenland un Waterkant"
0:00

Schleswig-Holsteins beste Plattleser sind ermittelt

Sie sind die Sieger des landesweiten Schleswig-Holsteinischen Schullesewettbewerbs „Schölers leest Platt“: Nach Entscheidungen auf Schul-, Landschafts- und Regionalebene belegten Luca Thomsen aus Schwabstedt (Altersgruppe 3./4. Klasse), Caroline Winter aus Halstenbek (Altersgruppe 5.-7. Klasse) und Jorve Hüttmann aus Grevenkop (Altersgruppe 8.-10 Klasse) die ersten Plätze im Landesentscheid.

Das Finale fand am Mittwochnachmittag, 8. Juni 2022, statt in der Niederdeutschen Bühne in Kiel. Hierhin war die Veranstaltung kurzfristig verlegt worden, nachdem es vor wenigen Tagen am ursprünglich geplanten Ort – der Niederdeutschen Bühne in Neumünster – gebrannt hatte. Die Jury bestand aus Marianne Ehlers (Plattdüütsch Raat för Sleswig-Holsteen), Karen Nehlsen (IQSH), Gabriele Christiansen (Büchereizentrale Schleswig-Holstein), Silke Kühl (Sparkassen), Heiko Gauert (Heimatbund), Lornz Lorenzen (NDR) und Thorsten Börnsen (Zentrum für Niederdeutsch).

Schirmherrin des Wettbewerbs war Bildungsministerin Karin Prien, die persönlich nicht anwesend sein konnte und eine Videogrußbotschaft gesandt hatte. Darin gratulierte sie den Kindern zum großen Erfolg, es bis ins Finale geschafft zu haben. Außerdem appellierte Prien an die Medien, Plattdeutsch als Teil unserer Identität angemessen und zukunftsorientiert zu repräsentieren und dabei besonders die Menschen zu berücksichtigen, um die es bei „Schölers leest Platt“ gehe - die jungen Leute.

Als Minderheitenbeauftragter des Ministerpräsidenten war auch Landtagsabgeordneter Johannes Callsen (CDU) erschienen und äußerte in seinem Grußwort, die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler seien ein wichtiger Beleg dafür, dass sich die Arbeit der Landesregierung für Niederdeutsch an den Schulen auszahle. „Es ist wichtig, dass sich die Kinder mit Plattdeutsch beschäftigen und so unsere Heimatsprache weitertragen und sie lebendig halten“, so Callsen.

Moderiert wurde die Veranstaltung vom plattzuständigen Referenten des Heimatbunds, Jan Graf.  Im Talk auf der Bühne begrüßte er neben dem Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Heimatbunds Peter Stoltenberg auch Gyde Opitz vom Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein, Leiterin der Abteilung Kommunikation und Gesellschaftliches Engagement. Frau Opitz berichtete, dass die Sparkassen seit vielen Jahren Partner und Förderer von Schölers leest Platt sind, da Niederdeutsch in Schleswig-Holstein von großer gesellschaftlicher Relevanz sei und es wichtig ist, bereits junge Menschen an die Sprache heranzuführen und sie dafür zu begeistern. Heimatbundpräsident Stoltenberg bezeichnete den Lesewettbewerb als Marketing für Platt. Hier würden gesellschaftliche Sympathie und Akzeptanz entstehen, die hilfreich seien, wenn es darum gehe, auf politischer Ebene für die Sprache zu arbeiten, so Stoltenberg.

246 allgemeinbildende Schulen hatten sich dieses Mal beteiligt an dem landesweiten Lesewettbewerb „Schölers leest Platt“ und meldeten insgesamt 193 Schulsieger. Verteilt auf drei Altersgruppen zeigten Kinder aus der 3. – 10. Klasse, wie gut sie vor Publikum mit plattdeutschen Texten umgehen können. Die thematische Spanne der Geschichten reichte vom Beziehungsdrama über Science-Fiction bis zur lustigen Tiergeschichte. Insgesamt 21000 Hefte waren bestellt und kostenlos verschickt worden.

Gefördert von den schleswig-holsteinischen Sparkassen und mit Unterstützung des Büchereivereins Schleswig-Holstein führt der Schleswig-Holsteinische Heimatbund in Zusammenarbeit mit den Niederdeutschen Zentren, dem Norddeutschen Rundfunk sowie dem IQSH alle zwei Jahre den landesweiten Lesewettbewerb „Schölers leest Platt“ durch, um Kinder, Eltern und Schulen für die Regionalsprache Niederdeutsch zu sensibilisieren und ein äußerst bedeutsames Stück schleswig-holsteinischer Kultur und Identität zu vermitteln.

Landesentscheid - Das Finale - Platzierungen 2021/2022

Altersgruppe 3./4. Klasse

  • Erster Platz – Landessieger Luca Thomsen aus Schwabstedt
  • Zweiter Platz – Vizelandessieger Arne Nottelmann aus Holstenniendorf
  • Dritter Platz - Klara Thun aus Quarnstedt
  • Dritter Platz - Max Wieting aus Reinbek

Altersgruppe 5.-7. Klasse

  • Erster Platz – Landessieger Caroline Winter aus Halstenbek
  • Zweiter Platz - Vizelandessieger Tadeo Thomas aus Eckernförde
  • Dritter Platz - Karl Koll aus Itzstedt
  • Dritter Platz - Maite Rudolph aus Immenstedt

Altersgruppe 8.-10. Klasse

  • Erster Platz – Landessieger Jorve Hüttmann aus Grevenkop
  • Zweiter Platz – Vizelandessieger Wencke Sophie Reimer aus Groß Rheide
  • Dritter Platz - Lina Ingwersen aus Joldelund
  • Dritter Platz - Eggert Ruge aus Burg/Dithm.
  • Dritter Platz - Merle Santen aus Rickling
  • Dritter Platz - Jessica Urbschat aus Klein Rönnau

 

Möglich wird „Schölers leest Platt“ durch die großzügige Unterstützung der Sparkassen in Schleswig-Holstein.

 Bildergalerie:

 

Hier der Bericht im NDR-Fernsehen (Schleswig-Holstein-Magazin) zum Landesentscheid am 8. Juni 2022.

 

Auch eine Ausgabe von "spraak! - de Heimatbund-Podcast to plattdüütsche Kultur" widmet sich dem Thema "Schölers leest Platt!" Hier hören!

 

Die Kampagne SCHÖLERS LEEST PLATT 2021/2022 ist beendet. Die kommende Kampagne 2023/2024 befindet sich in Vorbereitung. Zum Thema Plattdeutsch und Pädagogik weisen wir freundlich hin auf die Vergabe des EMMI-Preises 2023. 

 

Heimat haben in Schleswig-Holstein – Plattdüütsch höört dorto.

Kontakt: Jan Graf, Referent für Niederdeutsch und Friesisch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0431 / 98384-15