Aus unserer Arbeit
Ut uns Arbeit
Der Plattdeutsche Rat für Schleswig-Holstein setzt sich in vielerlei Hinsicht für die Sprache ein.
De Plattdüütsche Raat för Sleswig-Holsteen sett sik an veel Steden för de Spraak in.

Wir setzen uns ein für:
- Plattdeutsch in Familien
- Plattdeutsch in der vorschulischen Erziehung
- Plattdeutsch von der Grundschule bis zum Abitur
- Plattdeutsch in der Erwachsenenbildung und im Beruf
- Plattdeutsch in der Pflege
- Plattdeutsch in den Medien
- Plattdeutsch sichtbar machen: Ortsnamen, Straßenschilder, Hinweistafeln
- Plattdeutsch in der Kirche
- Plattdeutsch in der Verwaltung
Aktuelles aus unserer Arbeit:
22.03.2023
Land finanziert Niederdeutsche Medienplattform
Ernsthafte Berichte über Klimawandel, den Krieg in der Ukraine oder das Nordirland-Protokoll auch in plattdeutscher Sprache erhalten zu können, ist seit langem Wunsch des Plattdeutschen Rates für Schleswig-Holstein, des Bundesrats für Niederdeutsch und des Schleswig-Holsteinischen Heimatbunds als Repräsentanten der plattdeutschen Sprechergruppe. Am Mittwoch, 22.03.2023, hat der Schleswig-Holsteinische Landtag beschlossen, dass der Landeshaushalt im zweiten Halbjahr 2023 eine Redaktion ermöglichen wird, die genau diese Arbeit leisten soll.
„Wir sind froh und erleichtert“, sagt Kirsten Maria Voß, Sprecherin des Plattdeutschen Rates für Schleswig-Holstein. „Es geht um ein journalistisches Angebot, welches Plattdeutsch als Sprache respektiert und hilft, sie fit zu machen auch für Gebiete wie Wirtschaft, Wissenschaft oder Politik.“ Eine Sprache müsse sich entwickeln, wenn sie auch noch morgen gesprochen werden soll, so Voß weiter.
Laut Satzung will der Schleswig-Holsteinische Heimatbund Plattdeutsch als lebendige Sprache erhalten. Auf seiner letzten Mitgliederversammlung wurde dieses Ziel konkretisiert und beschlossen, dafür ein sprachpolitisches Handlungsprogramm zu erarbeiten. Mit dem Konzept für eine Medienplattform wurde ein erster wichtiger Baustein dafür geschaffen.
Das Land Schleswig-Holstein wird diese Medienplattform im zweiten Halbjahr 2023 mit 125 tausend Euro finanzieren. Geplant ist, dass sie montags bis freitags immer morgens eine Stunde Hörfunk live ausstrahlt mit Nachrichten aus Welt und Region. Außerdem wird sie eine Netzseite betreiben mit Informationen auf Plattdeutsch.
Der Plattdeutsche Rat für Schleswig-Holstein hatte das Vorhaben gemeinsam mit dem Bundesrat für Niederdeutsch beim Land Schleswig-Holstein vorgestellt. Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund steht als Zuwendungsempfänger bereit. „Medien, die über Politik und Zeitgeschichte in Welt und Region berichten, sind bei vielen Minderheiten- oder Regionalsprachen in Europa üblich“, so Benjamin Abel. Der neue Geschäftsführer des SHHB ist optimistisch, dass das Konzept für die niederdeutsche Medienplattform bis zum Sommer 2023 präsentiert werden kann. Für ein Medium, das seriös auf Platt arbeitet, hatte sich der Heimatbund bereits seit Jahren eingesetzt, so Abel.
Wi sett uns in för:
- Plattdüütsch in Familien
- Plattdüütsch för de Lütten
- Plattdüütsch vun de Grundschool bet hen na’t Abitur
- Plattdüütsch för de Grote nun bi de Arbeit
- Plattdüütsch in de Pleeg
- Plattdüütsch in de Medien
- Plattdüütsch to sehn kriegen: Ortsnaams, Stratenschiller, Henwiestafeln
- Plattdüütsch in de Kark
- Plattdüütsch in de Verwalten
Aktuelles ut uns Arbeit:
22.03.2023
Land betahlt Nedderdüütsche Medienplattform
Eernsthaftige Berichten över Klimawannel, den Krieg in de Ukraien oder dat Noordirland-Protokoll ok op Plattdüütsch to kriegen – dat hebbt Plattdüütschen Raat för Sleswig-Holsteen, Bunnsraat för Nedderdüütsch un Sleswig-Holsteenschen Heimatbund sik al lang wünscht för de plattdüütsche Sprekergrupp. An´n Middeweken, 22.03.2023, hett de Sleswig-Holsteensche Landdag nu beslaten, dat de Lanneshuusholt för dat twete Halvjohr 2023 en Redakschoon mööglich maken warrt, de jüst düsse Arbeit leisten schall.
„Wi sünd blied un verlichtert“, seggt Kirsten Maria Voß, Sprekersch vun den Plattdüütschen Raat för Slewig-Holsteen. „Dat geiht üm en journalistisch Angebott, wat Plattdüütsch as Spraak respekteert un hölpt, dat se fit maakt warrt ok för Rebeten as Weertschop, Wetenschop oder Politik“. En Spraak müss sik entwickeln, wenn se ok morgen noch snackt warrn schall, so Voß wieder.
Na sien Statuten will de Sleswig-Holsteensche Heimatbund Plattdüütsch wohren as levennige Spraak. Op de letzte Versammeln vun de Liddmaten ist düt Maal konkretiseert worrn. Se hebbt beslaten, dat de Heimatbund dorför en spraakpolietsch Akschoonsprogramm opsetten schall. Mit dat Konzept för de Medienplattfoorm is de eerste wichtige Busteen dorför schapen worrn.
Dat Land Sleswig-Holsteen warrt düsse Medienplattfoorm in dat twete Halvhohr 2023 mit 125 dusend Euro betahlen. Plaant is, dat se vun Maandag bet Fredag jümmers an´n Morgen een Stüün live Höörfunk mit Narichten ut Welt un Region utstrahlt un ok en Nettsiet bedrifft mit plattdüütsche Informatschonen.
De Plattdüütsche Raat för Sleswig-Holsteen harr dat Vörhebben tohopen mit den Bunnsraat för Nedderdüütsch bi´t Land Sleswig-Holsteen vörstellt. De Sleswig-Holsteensche Heimatbund steiht praat, de Middel to verwalten. „Medien, de över Politik un Tietgeschicht in Welt un Region berichten doot, sünd bi veel Minnerheiden- un Regionalspraken in Europa al begäng“, so Benjamin Abel. De niege Geschäftsföhrer bi´n Heimatbund is toversichtlich, dat dat Konzept vun de Medienplattform noch vör den Summer 2023 präsenteert warrn kann. För en Medium, wat seriös op Plattdüütsch arbeit, harr de Heimatbund sik al siet Johren insett, so Abel.