Wofür brauchen wir einen Plattdeutschen Rat?
Woto bruukt wi en Plattdüütschen Raat?
Die zweite Sprache unseres Landes hat in den letzten Jahren an Ansehen gewonnen. Auch in der Öffentlichkeit sprechen heute viele Menschen selbstverständlich ihr vertrautes Platt. In zahlreichen Vereinen und Institutionen engagieren sich Bürger für das Niederdeutsche.
De twete Spraak in uns Land hett in de verleden Johren wedder mehr Ansehn kregen. Ok buten snackt vundaag vele Minschen as sülvstverständlich ehr Platt, dat jüm vun tohuus her vertruut is. In vele Verenen un Inrichtens sett sik de Lüüd för dat Nedderdüütsche in.

Wo sollte das Niederdeutsche überall zu finden sein? Als gesprochene Sprache im Alltag, als Literatur und als Kulturgut, das in Schule und Kindergarten weitergegeben werden soll.
Der Plattdeutsche Rat vertritt seit nunmehr 20 Jahren die Belange der Menschen, die die Regionalsprache sprechen oder an ihr interessiert sind. Nur wenn diese Interessen zusammengeführt und mit einer starken Stimme vorgebracht werden, sind zukunftweisende Zielabsprachen mit der Kulturpolitik möglich:
Welchen Platz soll das Plattdeutsche an den Schulen einnehmen? Was muss an der Ausbildung von Lehrern verbessert werden? Warum ist Platt an den Hochschulen unverzichtbar? Welche Chancen sollen Platt in den Medien eingeräumt werden? Welche Rolle soll es in der Kultur des Landes spielen?
Diese Fragen standen von Anfang an auf der Agenda des Rates.
„Wir brauchen einen starken Plattdeutschen Rat für Schleswig-Holstein, um Antworten auf diese Fragen zu geben – Antworten, die Platt als Teil einer gewachsenen und lebendigen kulturellen Vielfalt verstehen. Auch in der Zukunft.“
So formulierten es die Mitglieder des Rates in den ersten Jahren ihrer Arbeit. Mittlerweile hat sich viel getan: für viele Kindertagesstätten im Lande ist es inzwischen selbstverständlich, nach den Prinzipien der frühen Mehrsprachigkeit den Kleinsten die plattdeutsche Sprache mit auf den Weg zu geben.
Wenn es gut läuft, können die kleinen Plattsnacker bzw. Plattversteher eine Schule besuchen, in der Platt auf dem Stundenplan steht. In 42 Modellschulen in Schleswig-Holstein lernen Schülerinnen und Schüler die alte Sprache unseres Landes nach den Methoden eines modernen Fremdsprachenunterrichts. Das Land Schleswig-Holstein stellt dafür die notwendigen Lehrerstunden zur Verfügung.
Mit der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen im Rücken agiert der Plattdeutsche Rat in Augenhöhe mit den politisch Verantwortlichen im Lande – und seine Stimme wird gehört.
Eine gute und positive Zusammenarbeit mit allen Netzwerkern für die Sprache im Lande ist dem Rat wichtig.
Wo schull een dat Nedderdüütsche överall finnen? As Spraak, de de Sleswig-Holsteener in’n Alldag snackt, as Literatur un as en Kulturgoot, dat in School un Kinnergoorn wiedergeven warrn schall.
De Plattdüütsche Raat kümmert sik nu al siet 20 Johr um de Regionalspraak un de Minschen, de ehr snacken doot oder sik för ehr intresseert. Blots denn, wenn de Raat düsse Intressen sammelt un mit en starke Stimm na buten hen utsnackt, kann een för de Tokunft seggen: dor schall dat langsgahn in de Kulturpolitik.
Wat för en Steed schall dat Plattdüütsche in de Scholen kriegen? Wat mutt beter warrn in de Utbillen vun Lehrers un Lehrerinnen? Worüm mutt Platt in de Hoochscholen ümmer dorbi ween? Wat för Schangsen schall Platt in de Medien hebben? Wat för en Rull schall de Spraak in de Kultur vun uns Land spelen?
All düsse Fragen stünnen vun Anfang an op den Plaan vun den Raat.
„Wi bruukt en starken Plattdüütschen Raat för Sleswig-Holsteen, denn köönt wi op all düsse Fragen antern –Platt mööt wi as en Deel vun en Kultur sehn, de wussen is, de lebennig un verscheden ween schall. Ok in tokamen Tieden.“
So hebbt de Maten vun de Raat dat in de eersten Johren vun ehr Arbeit formuleert.
Middewiel is veel passeert: för vele Kinnergoorns in’t Land versteiht sik dat nu vun sülven, dat de Lütten de plattdüütsche Spraak mit op den Weg kriegt. De Ideen vun dat fröhe Sprakenlehren sünd ankamen. Wenn dat goot löppt, köönt de lütten Plattsnacker oder de Lütten, de tominnst allens goot verstahn köönt, en School mit Platt op den Stünnenplaan besöken. In 42 Modellscholen in Sleswig-Holsteen lehrt Schölerinnen un Schölers de ole Spraak vun uns Land na de Methoden vun en modernen Ünnerricht för Frömdspraken. Dat Land Sleswig-Holsteen maakt dat möglich mit de Lehrerstünnen, de de Scholen dorför bruukt.
Mit de Europääsche Charta vun de Regional- oder Minnerheitenspraken in‘n Rüch ageert de Plattdüütsche Raat in Ogenhööchde mit de Lüüd, de in de Politik Verantwoorden hebbt – un sien Stimm warrt höört.
En gode un positive Tosamenarbeit mit all Nettwarkers för de Spraak in’t Land is wichtig för den Raat.