Landestrachtenfest in Schönberg
Bauernleinen und Brokatstoffe von Hand genäht und bestickt.
Rund 60 Gruppen sind landesweit im „Landestrachten- und Volkstanzverband Schleswig-Holstein im Schleswig-Holstei- nischen Heimatbund (SHHB)“ organisiert. Zum Landestrachtenfest am 16. Juni werden sich etliche von ihnen in Schönberg treffen. Eine davon ist die Tanz- und Trachtengruppe Laboe.
Wenn man von einem generationenübergreifenden Projekt sprechen möchte, trifft der Begriff ganz bestimmt auf die Laboer Tanz- und Trachtengruppe zu: Gegründet vor mehr als 40 Jahren als Abteilung des Laboer Sportvereins und seit 1. Juni vorigen Jahres als eingetragener Verein selbstständig, tanzen heute neben etlichen anderen Volkstanzbegeisterten allein drei Generationen der Familie Bohnsack im Alter von zwei bis 56 Jahren in der Truppe: Birgit und Michael sind die – jugendlich gebliebenen – Senioren, außerdem dabei sind ihre Tochter Ann-Kathrin und die Enkelkinder Charlotte und Maximilian. „Das ist genau die Idee hinter dem Trachten- und Volkstanz“, meint Michael Bohnsack, „jeder soll mitmachen können.“ Der Begriff Volkstanz sage es schon:
„Bei uns gibt es keine Berührungsängste zwischen Jung und Alt, wir respektieren einander, lernen voneinander und gehen gleichberechtigt miteinander um.“ Die Trachten seien übri- gens sämtlich handgenäht, bemerkt Birgit Bohnsack. „Wir verwenden altes Bauernleinen und Brokatstoffe, besticken die Trachten selbst und lassen sogar die Knöpfe aus Silber eigens fertigen“, zählt sie auf. Das ist nicht billig, weiß Michael Bohnsack. Und einer der Gründe, warum die Gruppe sich als Verein unter dem Dach des SHHB selbstständig gemacht hat, ist Folgender: „So bekommen wir Zuschüsse von Land, Kreis und Gemeinde, können insgesamt anders agieren und werben beispielsweise Gelder über die Online-Spendenplattform der Investitionsbank ‚WirBewegen.SH‘ ein.“
Beim Landestrachtenfest wollen die Laboer neben etlichen anderen Volks- und Trachtentanzgruppen auf dem Freigelände des Probstei Museums, der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg und der in diesem Bereich dann gesperrten Ostseestraße ihre regelmäßig samstags einstudierten traditionellen Tänze aus der Probstei und dem Ostseeraum zeigen. Das Fest wird ab 10 Uhr mit einem Gottes- dienst in der ev.-luth. Kirche Schönberg eröffnet. Daran schließt sich ein Umzug der Gruppen durch den Ortskern an, bevor um 12.30 Uhr das Landes- trachtenfest offiziell eröffnet wird. Nach kurzen Tanzeinlagen und Platzkonzerten der Kapellen gibt es etwas zu essen, bevor ab 13 bis etwa 18 Uhr die Tanz- und Trachtengruppen ihren großen Auftritt haben.
Schon vom 14. Juni an findet in Schönberg das 2. Kinder- und Jugendtrachtentreffen des Jugendverbands im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (JSHHB) statt, das am Sonntag, den 16. Juni seinen Höhepunkt findet. Am Samstag zuvor wollen die jungen Leute unter anderem ab 14 Uhr vor dem Einkaufszentrum Probstei einen Trachten-Flashmob veranstalten und in den Schönberger Seniorenresidenzen auftreten, bevor sie mit der Museumsbahn an den Strand fahren, um dort vor allem eine Menge Spaß zu haben.